Nachbarschaften sind so unterschiedlich wie ihre Bewohner:innen
Ein gelingendes Zusammenleben braucht die Rücksichtnahme, Toleranz und den Beitrag aller. Gleich, ob man in eine neue oder bereits bestehende Nachbarschaft einzieht, ein guter Start ist die Voraussetzung für ein funktionierendes nachbarschaftliches Miteinander.
Dies ist am besten möglich, wenn man vorurteilsfrei aufeinander zugeht, sich vorstellt, sich willkommen heißt, sich gegenseitig informiert und in Kontakt bleibt – so können im Anlassfall auch ganz einfach Unstimmigkeiten ausgehandelt werden. Nachbarschaft ist sozusagen eine Gemeinschaftsaufgabe, für deren Erfolg es maßgeblich ist, wie die Art der Kommunikation in einer Nachbarschaft gelebt wird.
Mit dem Material “Willkommen in der neuen Nachbarschaft” wollen wir Nachbar:innen die Möglichkeit geben, auf den Rahmen eines gelungenen nachbarschaftlichen Miteinanders aufmerksam zu machen und willkommen zu heißen!
Oft gibt es Gepflogenheiten, bestehende Strukturen oder lang übernommene Gewohnheiten, die in einer Nachbarschaft “schon immer so” gehandhabt wurden. Solche eingesessenen Regeln sind nur solange gut, solange sie von allen mitgetragen werden können und auch für alle Bewohner:innen stimmig sind. Besonders der Wechsel in der Bewohnerschaft bedingt einen immerwährenden Prozess, wo das nachbarschaftliche Regelwerk von neuem ausgehandelt werden muss.