Gerade im Sommer zeigt sich, wie gut und beständig deine Beziehungen zu deinen Nachbar:innen ist. Wer gießt deine Blumen und füttert deine Katze?
Nachbarschaften
Tierische Mitbewohner
Die Tierhaltung verursacht neben den Themen Lärm, Müll und Parkplatz die meisten Konflikte in den steirischen Nachbarschaften. Besonders häufig geht es dabei, um den Aufenthalt von Tieren insbesondere Hunden und Katzen auf Allgemeinflächen.
Offen, geschlossen, versperrt, verriegelt…
Die Hauseingangstüre ist ein häufiger Streitpunkt in Wohnanlagen, der viele Nachbar:innen verzweifeln lässt. So viele Bewohner:innen es gibt, so viele unterschiedliche Ansichten gibt es auch darüber, wann die Eingangstüre offen bzw. geschlossen sein soll.
Konflikt, bis nichts mehr geht, oder doch lieber reden?
Nachbarschaftskonflikte habe große Auswirkungen auf das Wohlbefinden, denn ein Ausweichen ist aufgrund der Nähe nicht möglich. Tipps für das Gespräch gibts hier.
Save the date: Hauskultur 2025
Dieses Jahr bekommen die Hauskultur Konzerte noch mehr Raum. Von 05.06.2025 bis 03.10.2025 gibt es wieder ein vielfältiges Programm mit Künstlerpersönlichkeiten aus aller Welt.
Interview zum Tag der Nachbarschaft
Zu heutigen Tag der Nachbarschaft durften wir in einem Interview mit Antonia Unterholzer von MeinBezirk Steiermark über unsere Arbeit plaudern und einen Einblick in die steirischen Nachbarschaften geben.
Coole Tipps für heiße Tage
Die Sommerhitze kann für viele Menschen eine Herausforderung darstellen. Vor allem kranke und ältere Menschen trifft es besonders.
Ball der Vielfalt 2025
Zum 8. Mal findet am 23. Mai 2025 um 18:30 der Ball der Vielfalt statt. Es wartet ein vielseitiges und buntes Programm. An diesem Abend soll ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe und das Brücken bauen zwischen allen Menschen im Vordergrund stehen.
Mai ist Mental Health Awareness Month
Nicht nur in der Steiermark sondern weltweit ist der Mai der Monat für Mental Health Awareness und versucht damit mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für die Themen der psychischen Gesundheit und Erkrankungen zu schaffen.
Wohin mit dem Grünschnitt?
Neben vielen neuen Pflanzen und Blumen, die Platz auf Terrassen, Balkonen und in Gärten finden, muss anfallender Rückschnitt, Abgestorbenes etc. auch ordnungsgemäß entsorgt werden. Sind viele Gärtner:innen in deiner Wohnanlage, ist der Bioabfall oft schnell voll.