Neben vielen neuen Pflanzen und Blumen, die Platz auf Terrassen, Balkonen und in Gärten finden, muss anfallender Rückschnitt, Abgestorbenes etc. auch ordnungsgemäß entsorgt werden. Sind viele Gärtner:innen in deiner Wohnanlage, ist der Bioabfall oft schnell voll.
Die Entsorgung über die Biomülltonnen der Wohnanlagen stellt bei kleineren Mengen sicherlich kein großes Problem dar. Sollten allerdings größere Mengen zusammenkommen, die für den alltäglichen Abfall keinen Platz mehr lassen, solltest du dir Gedanken über andere Möglichkeiten zur Entsorgung überlegen.
In vielen steirischen Gemeinden und der Stadt Graz kannst du bspw. Grünschnittsäcke für die Entsorgung bei den Ressourcencentern, Gemeindeverwaltungen, Servicestellen oder Entsorgungsunternehmen erwerben.
Was soll in den Grünschnittsack?
Für die Entsorgung gibt es oft bestimmte Abgabestellen in den jeweiligen Standorten der Ressourcencenter, Alststoffsammelzentren, etc.). Zudem können sie auch neben die Bioabfallsammlung gestellt werden. Es lohnt sich auch auf die Seiten der Abfallwirtschaftsverbände zu schauen, um über Grünschnittaktionen informiert zu bleiben. Alle Abfallwirtschaftsverbände findest du auf unserer zusammen>wohnen< Landkarte.
Zusätzliche Tipps:
- Hast du einen gemeinschaftlichen Kompost in deiner Nachbarschaft kannst du Grünschnittabfälle auch dort entsorgen.
- Rasenschnitt kann auch mal auf dem Boden liegen bleiben und eignet sich so als hervorragender Dünger.
- Im Herbst kannst du das Laub sammeln und um Bäume und Sträucher schichten – so schaffst du Schutz für Kleintiere.