Wusstest du, dass Graz die höchste Dichte an Vorgärten im europäischen Raum hat? Neben den 200 gründerzeitlichen Innenhöfen trägt die Erhaltung dieser Grünoasen sowie die weitere Entsiegelung von derzeit noch asphaltierten Flächen Wertvolles zum Öko-System bei.
Im neu erschienen Buch von Claudia Beiser und Gertraud Prügger widmen sich zahlreiche Expert:innen den vielen Apsekten von Vorgärten und Innenhöfen und zeigen zudem den Stellenwert des kulturellen Erbes auf.
Die Präsentation des Buches “Vorgärten. Innenhöfe. Graz.” findet am 29. April 2025 mit Beginn um 18.00 Uhr im Innenhof Graz Museum, 8010 Graz (bei Schlechtwetter im Vortragssaal) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier.
Darüber hinaus kann man am 15. Mai 2025 bei einem Grätzelspaziergang mit Treffpunkt vor dem Grätzeltreff Margaretenbad um 16.30 Uhr mit Gertraud Prügger sowie mit den Architektinnen Petra Kubin und Elisabeth Mitterfellner und der Biologin Andrea Hönel die Vorgärten und Innenhöfe in Geidorf erkunden und so mehr über die Juwelen der Innenstadt erfahren. Petra Kubin ist überzeugt, dass
Innenhöfe einen hohen emotionalen Wert haben. Für viele Grazerinnen und Grazer sind sie schnell erreichbares Grün.
Ob die Innenhöfe als Ruheraum, Spielfläche für Kinder oder Zone für gesellige Treffen fungieren, hält sich dabei stark die Waage, wie Kubin in Befragungen feststellte. Der allgemeine Tenor lautete, dass die Bewohern:innen durchwegs froh über den Bestand der Innenhöfe sind.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass zuvor beschriebene Allgemeinflächen oft die einzige Möglichkeit sind, sich in der Nachbarschaft zu begegnen. Diese zu wahren und pfleglich zu behandeln, hat daher einen besonders hohen Stellenwert.