Zum Inhalt springen
+43 (0)316 807-379 0
redaktion@zusammenwohnen.at
Anmelden
Hausverwaltungen
zusammenwohnen.at
  • Blog
  • Nachbarschaften
  • Landkarte
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Kontakt

Konflikt, bis nichts mehr geht, oder doch lieber reden?

Vom: 8. Juli 2025
Keine Kommentare

Dass in der Nachbarschaft häufig Themen auftreten, ist aufgrund der Nähe und der Unausweichlichkeit ganz normal. Konflikte entstehen dann, wenn die Themen nicht gemeinsam besprochen werden.

Wo viele Menschen gemeinsam unter einen Dach leben, sind Konflikte unvermeidbar. Grenzüberschreitungen sind alltäglich im mehrgeschossigen Wohnbau und gehören dazu. Um Konflikte zu lösen oder es gar nicht so weit kommen zu lassen, braucht es gelungene gemeinsame Gespräche.  In der eigenen Emotion kann man allerdings schnell in die Falle geraten und nur mehr die eigene Sichtweise des Themas sehen.

Wir haben Tipps für ein gutes Gespräch zusammengefasst:

Tipp 1
Richtig oder falsch? Eine Frage der Perspektive! Sehr leicht verfängt man sich in der Diskussion, wie laut die Musik jetzt wirklich war (oder auch nicht). Daher einfach klarstellen, dass man die Lautstärke wohl unterschiedlich wahrgenommen hat. Die gemeinsame Suche nach einer Lösung kann verbinden, alles andere trennt noch mehr.

Tipp 2
Auf den Punkt gebracht. Wenn du dich von deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn gestört fühlst, dann beschreibe konkret wann, wo oder wie oft es dich gestört hat. Allgemeine Anschuldigungen wie “immer” und “überall” führen nur dazu, dass der andere sich angegriffen fühlt. Vereinbare auch so konkret wie möglich, wie ihr in Zukunft miteinander umgehen wollt.

Tipp 3
Kreativität ist gefragt.
In einem Konfliktgespräch sollte es nicht vorrangig darum gehen, dass du oder dein Gegenüber den eigenen Standpunkt durchsetzt bzw. schaut, wer Recht hat. Vielmehr solltet ihr gemeinsam kreativ werden, um eine Lösung für alle Beteiligten zu finden, mit der ein zukünftiges nachbarschaftliches Zusammenleben möglich ist. 

Tipp 4
Der Ton macht die Musik.
Auch wenn es in emotional aufgeladenen Situationen sehr schwer fällt, ruhig zu bleiben. Vielleicht kannst du dich in einem gemeinsam Gespräch dennoch in die Lage deiner Nachbar:innen versetzen. Wenn wir selbst erreichen wollen, dass uns der andere versteht, ist dies am besten durch einen ruhigen und klaren Gesprächston möglich. Genauso wichtig neben dem Gesprochenen ist übrigens auch deine Mimik und Gestik. 

Tipp 5
Die größte Herausforderung: Den anderen verstehen.
Es ist nun wirklich nicht einfach, wenn eine Nachbarin oder ein Nachbar aufgebracht und verärgert vor der Tür steht. Dennoch hilft hier der Versuch, fürden Ärger Verständnis zu zeigen. Du kannst dich fragen, was dahinterstecken könnte, dass es ihn oder sie so stört? Oder vielleicht auch versuchen zu verstehen in welcher Lebenssituation sich dein Gegenüber gerade befindet. 

Tipp 6
In der Ruhe liegt die Kraft. 
Besonders in emotional angespannten Situationen hilft es sich im Vorhinein Gedanken darüber zu machen, WIE und WAS du gerne sagen möchtest und davor auch einmal kurz durchzuatmen. Es ist auch in Ordnung, wenn nicht alles in einem persönlichen Gespräch geklärt werden kann. Ist es dir dennoch wichtig, kannst du deine Sicht der Dinge vielleicht auch in einem freundlichen und erklärenden Brief darstellen. 

Hast du dein Glück schon probiert und es hat vielleicht nicht ganz so geklappt, wie du es dir vorgestellt hast, dann kannst du dir gerne unsere Unterstützung holen. Weitere Ideen findest du auch bei unseren Handbüchern. 

Gelesen: 342
Vorheriger Beitrag
Land unter in der Wohnung
Nächster Beitrag
3. Steirische ZWEI & MEHR Generationenwoche

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Herbst verbindet Nachbarschaft 13. Oktober 2025
  • Tierhaltung in der Mietwohnung 13. Oktober 2025
  • Bauliche Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt 6. Oktober 2025
  • Wann wird die Heizung eingeschaltet? 6. Oktober 2025
  • Wenn der Schimmel wieder blüht 29. September 2025

Kategorien

  • Aktuelle Informationen (3)
  • Blog (3)
  • Hausverwaltungen (96)
  • Nachbarschaften (94)

Du hast Fragen oder suchst Unterstützung für deine Nachbarschaft?

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum

Redaktion

+43 (0)316 807-379 0
redaktion@zusammenwohnen.at
support@zusammenwohnen.at
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}