Mit dem Einzug des Frühlings ist die Vorfreude auf die Osterzeit da. Wir haben im Steiermark-Magazin recherchiert, woher das Wort Ostern stammen könnte und was es mit dem Verschenken von bunten Eiern auf sich hat.
Der Ursprung des Wortes Ostern ist nicht ganz geklärt. Eine These besagt, dass das Wort mit dem heidnischen Frühlingsfest zusammenhängt. Damals wurde das Erwachen der Natur und die länger werdenden Tage gefeiert. Eine weitere Annahme ist, dass die germanische Frühlingsgöttin Ostara Namensgeberin sein könnte.
Warum aber werden bunte Eier verschenkt? Eier haben die symbolische Bedeutung für neues Leben und Fruchtbarkeit. In der kalten Jahreszeit legen die Hennen nicht so viele Eier, was sich jedoch ändert, sobald es wärmer wird. Die historische Theorie über den Brauch des Eierschenkens besagt, dass die Bauern am Gründonnerstag ihre Steuern an die Grundherren abtreten mussten. Mangels Geld zahlten die Bauern oft mit Naturalien. Die Fastenzeit vor dem Osterfest und die fleißigen Frühlingshennen bewirkten einen Überschuss an Eiern, die sich zum idealen Zahlungsmittel anboten.
Die Eier für den Eigenbedarf wurden mangels Kühlschrank gekocht und mit Pflanzenfarbe rot eingefärbt, um sie nach der Fastenzeit nicht mit den frischen zu verwechseln.
Du möchtest deine nachbarschaftlichen Kontakte aus dem Winterschlaf holen? Mit dem schönen Brauch, bunte Eier zu verschenken oder ein gemeinsames Ostereisuchen zu organisieren, gelingt dir das bestimmt. Ideen zur Umsetzung findest du hier.
Wir wünschen euch frohe Ostern!