Neben der Neuauflage der Umfrage “Steirisches Nachbarschaftsbarometer 2024” wurden zusätzlich auch regionale Schwerpunktumfragen in Kooperation mit ausgewählten Städten durchgeführt. Zusätzlich zur repräsentativen steiermarkweiten Umfrage lassen sich damit Trends und Tendenzen für die jeweiligen Regionen ableiten, die mit den Ergebnissen der Gesamtumfrage verglichen werden können. Mehr dazu auch in der Oktober Ausgabe des Stadtmagazins der Stadt Leoben.
Steirisches Nachbarschaftsbarometer Leoben

Nachbarschaftliches Verhältnis
- Stabile Nachbarschaftsbeziehungen in der Steiermark: Trotz gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen bleiben die Nachbarschaftsbeziehungen in der Steiermark stabil und sind von hoher Zufriedenheit geprägt.
- Hohe Zufriedenheit auch in Leoben: Die Qualität des nachbarschaftlichen Auskommens im Wohnumfeld generell und das persönliche nachbarschaftliche Verhältnis entspricht dem Ergebnis der gesamten Steiermark. Es herrscht eine hohe Zufriedenheit.
Und wie würden Sie ganz allgemein Ihr Verhältnis zu Ihren Nachbar:innen beurteilen?

Soziale Interaktion
- Konstante soziale Interaktionen: Die meisten Befragten in Leoben führen gelegentlich Gespräche mit ihren Nachbar:innen. Diejenigen, die wenig bis keinen Kontakt haben, nennen häufig Zeitmangel, unterschiedliche Lebenssituationen und ständige Wohnungswechsel als Gründe.
- Hilfsbereitschaft: Die Hilfsbereitschaft und das Zusammenleben wird von den Leobner:innen ähnlich positiv eingeschätzt wie in der gesamten Steiermark.
- Wichtigkeit von Gemeinschaftseinrichtungen: Die befragten Leobner:innen beurteilen Gemeinschaftseinrichtungen, wie Spielflächen, Grünflächen und Gemeinschaftsgärten tendenziell als wichtiger als die repräsentative, steiermarkweite Stichprobe.
Wie wichtig sind/wären Gemeinschaftseinrichtungen (Spielflächen, Grünflächen, Gemeinschaftsgärten, Gemeinschaftsräume, etc.) für Sie persönlich in Ihrer Nachbarschaft?

Wie häufig nutzen Sie persönlich solche Gemeinschaftseinrichtungen ungefähr?

Konflikte
- Konflikte werden persönlich gelöst: Die Befragten in Leoben berichten seltener von Konflikten in der Nachbarschaft im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung in der Steiermark. Die häufigsten Konfliktthemen sind jedoch ähnlich: Lärmbelästigung an erster Stele gefolgt von Verunreinigungen/Verschmutzungen, unerwünschten Gerüchen und Parkflächen.
- Formalisierung in der Konfliktlösung: Die befragten Leobner:innen nutzen tendenziell häufiger formalisierte Konfliktlösungsstrategien, wie Beschwerden bei der Stadt, Gemeinde oder Hausverwaltung. Im Gegensatz dazu werden persönliche Gespräche zur Klärung von Konflikten seltener erwähnt.
Wie werden Konflikte zwischen Nachbar:innen in Ihrem Wohnumfeld Ihrer Erfahrung nach vorwiegend gelöst?
