Hinschauen statt Wegschauen

Familiäre Gewalt geht alle etwas an!

Liebe Nachbarinnen!
Liebe Nachbarn!

In Ihrer Nachbarschaft leben Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn Wand an Wand und Tür an Tür. Ihre Hilfe und Unterstützung ist Teil einer gelebten Nachbarschaft und besonders wichtig!

Seien Sie aufmerksam, wenn es Anzeichen von familiärer Gewalt in Ihrem Wohnumfeld gibt.

Was kann ich bei einem Verdacht oder bei Sorgen tun?

Sie können achtsam und respektvoll die Person ansprechen und sie auf Hilfseinrichtungen hinweisen.

Sie können sich auch selbst Unterstützung und Rat von Expertinnen und Experten holen.

Was kann ich im Notfall tun?

Sie hören (Hilfe-) Schreie oder bekommen Anzeichen von häuslicher Gewalt mit, dann rufen Sie die Polizei (133).

Unstützen Sie die Polizei dabei, ins Haus zu kommen.

Denken Sie auch immer an ihre eigene Sicherheit.

Sie können den Anruf auch anonym tätigen.

Wohin kann ich mich wenden?

Vertraulich, kostenlos und steiermarkweit!

Gewaltschutzzentrum
Tel.: +43 316 774199
E-Mai: office@gewaltschutzzentrum.at

Frauenhäuser
Tel.: +43 316 429900 (auch 24/7 über WhatsApp)
E-Mail: beratung@frauenhaeuser.at

Männerberatung
Tel.: +43 316 831414
E-Mail: beratung@maennerberatung.at

Kinderschutzzentren:

Rettet das Kind
Tel.: +43 316 831690
E-Mail: office@rdk-stmk.at

Kinderfreunde
Tel.: +43 660 8555345
E-Mail: kisz-so@kinderfreunde-steiermark.at

Gehörlosennotruf
Tel.: 0800 133 133
E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

Hol dir unseren Newsletter!

Neue Inhalte und News
Skip to content