Sorgearbeit ist unterbezahlt, unterbewertet und überwiegend weiblich. Die Wahrnehmungen der Pflegeexpertinnen und -experten wurden im Rahmen einer Kooperation der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Gesundheit Österreich GmbH 2022 eingefangen.
Konkret wurde ein Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“ gegründet, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu erarbeiten. Im Rahmen dieses OIS Impact Labs wurde neben vier weiteren Projekten auch das Forschungsprojekt “Inklusive Caring Communities” gefördert, in dem es um die Frage der Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sozialraum geht.
Zwischen uns Arbeit ist der Titel des Films von Elaine Goldberg & Helen Vaaks, der uns auf eine Reise durch die Care-Landschaft Österreichs mitnimmt. Teil davon sind auch zwei Grazer Sozialräume (Wohnanlagen Quartier Sieben und Messequartier), die beforscht wurden und an denen die Lebenshilfe bereits mit begleiteten Wohnangeboten vor Ort ist. Zudem lassen uns Pflegeexpertinnen und -experten an ihren Gedanken teilhaben und führen uns auf berührende Weise vor Augen, was es bedeutet, Menschen in einem fremden Land und ohne Sprachkenntnisse zu betreuen.
Abhängigkeit bedeutet immer, in Beziehung zu treten (Zitat einer Pflegeexpertin in der 24h Betreuung)
Sorgearbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig verändert. Früher gab es die Generationenhaushalte, in der die Großeltern vieles im Alltag übernommen haben. Dafür erhielten sie Unterstützung für Dinge, die sie selbst nicht mehr bewältigen konnten. Weil diese Ressourcen fehlen, findet ein Austausch auf diese Weise heute nicht mehr statt. Der Film, der gerade bei zahlreichen Filmfestivals eingereicht wird, beleuchtet die gegenseitigen Abhängigkeiten, die unser Funktionieren als Gesellschaft und unsere Beziehungen zum sozialen Umfeld trotzdem ermöglichen.
Eindrücke der Vorpremiere gibt es hier.