Zum Inhalt springen
+43 (0)316 807-379 0
redaktion@zusammenwohnen.at
Anmelden
Hausverwaltungen
zusammenwohnen.at
  • Blog
  • Nachbarschaften
  • Landkarte
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Kontakt

Konfliktthemen in Nachbarschaften

Vom: 1. März 2024
Keine Kommentare
Ein Mann gestikuliert aufgebracht, während er mit einem älteren Mann und einer Frau mit Kind diskutiert – eine angespannte Situation im Außenbereich. (Foto: Sebastian Reiser)

Vollgeparkte Besucherparkplätze, Lärm aus der Nachbarswohnung, mangelnde Mülltrennung, ein störendes Schuhregal am Gang – das Wohnen in einem Mehrparteienhaus bedingt unweigerlich auch immer das Aufeinandertreffen verschiedener Lebensweisen. 

Die Nachbarschaft in einem Mehrparteienhaus spiegelt wie kein anderer Ort die Vielfalt und Unterschiedlichkeit unsere Gesellschaft wider. Hier treffen in nächster Nähe die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Lebenswelten aufeinander – Wand an Wand und Tür an Tür teilen sich Nachbar:innen nicht nur ein Wohnhaus, sondern auch dazugehörige Allgemeinflächen und Außenbereiche als auch die Betriebskosten. Dabei wird der gemeinsame Wohnalltag immer wieder auf die Probe gestellt. 

Konfliktthemen in den Nachbarschaften
Aus der Umfrage „Hausverwaltung“ (SCAN 2018) in unserem Auftrag konnten die häufigsten Konfliktgründe im nachbarschaftlichen Zusammenleben ausgemacht werden. Aus den fünf häufigsten Konfliktthemen in Nachbarschaften ging das Thema Lärm als klare Nummer eins hervor. Gefolgt von unleidigem Verhalten von bzw. gegen Nachbar:innen, dem Thema Mülltrennung und Problemen rund um Parkplätzen sowie Tierhaltung in der Wohnanlage sind dies die Themen, die das meiste Konfliktpotential aufweisen. 

Erster Schritt: Mut zum Gespräch
Das Zusammenleben in einem Wohnhaus bringt unwillkürlich Störungen und Konflikte mit sich. Doch was ist, wenn die Nachbarin oder der Nachbar stört, zu laut ist oder den Parkplatz blockiert? Besonders in solchen Situationen ist eine funktionierende Nachbarschaft eine wertvolle Basis, die es möglich macht, ein persönliches Gespräch zu suchen. Denn die meisten Konflikte können nur zwischen den Nachbar:innen selbst langfristig gelöst werden. Im ersten Schritt empfiehlt es sich daher, das persönliche Gespräch mit der Nachbarin oder dem Nachbarn zu suchen. Damit sich die Situation nicht verschlimmert, gilt hier das Motto „je früher, desto besser“. Daher braucht es Menschen, die nach Lösungen vor Ort suchen, miteinander reden und gegebenenfalls mitanpacken. Sollte der persönliche Kontakt dennoch zu keiner guten Lösung bzw. zu keinen zufriedenstellenden Vereinbarungen führen, gibt es die Möglichkeit über Ihre Hausverwaltung ein Konfliktregelungsgespräch als Unterstützung anzufragen. 

Materialien können Unterstützung bieten
Wir haben die häufigsten Konfliktthemen aufgegriffen und daraus sieben Folder sowie dazu passende Aushänge fürs schwarze Brett entworfen, die den gemeinnützigen Hausverwaltungen und Gemeinden zur Verfügung stehen und bei Bedarf für Ihre Wohnanlage angefragt werden können. Alle Materialien sprechen Alltagsprobleme im nachbarschaftlichen Zusammenleben auf eine niederschwellige und leicht verständliche Weise an. Durch die verwendeten Karikaturen ist es möglich Konfliktthemen und mögliche Lösungen leichter und umgänglicher anzusprechen. 

 

Gelesen: 719
Nächster Beitrag
Bewohnerinitiative für sichere und achtsame Nachbarschaft

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Gemeinschaft stärkt Sicherheit 20. Oktober 2025
  • Verkauf Hausbesorger-Dienstwohnung 20. Oktober 2025
  • Herbst verbindet Nachbarschaft 13. Oktober 2025
  • Tierhaltung in der Mietwohnung 13. Oktober 2025
  • Bauliche Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt 6. Oktober 2025

Kategorien

  • Aktuelle Informationen (3)
  • Blog (3)
  • Hausverwaltungen (97)
  • Nachbarschaften (95)

Du hast Fragen oder suchst Unterstützung für deine Nachbarschaft?

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum

Redaktion

+43 (0)316 807-379 0
redaktion@zusammenwohnen.at
support@zusammenwohnen.at
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}